Anmeldeformular, organisatorische Hinweise und Infos für Trainer:innen unten ⬇️

Beliebtheitswahl? Pro-forma-Wahl? Gar keine Wahl?

Als Klassensprecher:innen habt ihr einen wichtigen Job: Ihr setzt euch für die Interessen eurer Klasse ein – und ihr könnt in der SV über Entscheidungen in eurer Schule mitbestimmen. (So steht es sogar im Gesetz.)

Aber welche Interessen hat eure Klasse eigentlich? Was erwartet sie von euch? Was macht eine:n gute:n Klassensprecher:in aus? Wie findet ihr jedes Jahr aufs Neue qualifizierte und motivierte Kandidat:innen für diese Rolle? Und wie sorgt ihr dafür, dass sich Klassensprecher:innen in der Klasse auch wirklich unterstützt fühlen?

All das kann ein guter Wahlprozess leisten. Und diesen könnt ihr selbst gestalten – für eure ganze Schule!

DEMOKRATIE IM KLASSENZIMMER ist ein dreistündiger Workshop rund um das Thema „Wahlen für Klassensprecher:innen“.

Dabei geht es um mehrere wichtige Fragen, darunter:

  • 💡 Was muss jede Klasse wissen über Demokratie an der Schule?
  • 🛠️ Welche Aufgaben haben Klassensprecher:innen – und welche Rechte?
  • 📝 Brauchen Klassensprecher:innen einen Auftrag von ihrer Klasse?
  • 🔍 Was macht eine:n gute:n Klassensprecher:in aus?
  • 🙋‍♀️ Wie findet die Klasse die besten Kandidat:innen?
  • 🥇 Wie könnte eine faire und transparente Wahl aussehen?

Im Mittelpunkt der Arbeit steht eure eigene Erfahrung – mit eurer Klasse, eurer SV, euren bisherigen Wahlen und dem Miteinander an eurer Schule.

Auf dieser Grundlage erarbeitet ihr einen gemeinsamen Vorschlag für ein Wahlsystem, so wie ihr es euch für eure Schule wünscht. Hierfür haben unsere Trainer:innen einen Wahlbaukasten dabei, mit dem ihr alle Schritte im Wahlprozess selbst gestalten könnt.

Natürlich sollen eure Ideen nachher auch umgesetzt werden. Am Ende des Workshops besprecht ihr deshalb mit unseren Trainer:innen, welche Schritte dafür nötig sind – und zu welchen Kompromissen mit eurer Schule ihr vielleicht bereit sein müsstet. Denn Demokratie heißt immer auch: Verhandlung 🧐

Über das folgende Formular könnt ihr euch für einen Workshop anmelden – kostenlos.

Weiter unten findet ihr ein paar wichtige organisatorische Hinweise. Diese solltet ihr vor der Anmeldung mit euren SV-Lehrer:innen besprechen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Bitte gebt mindestens zwei Optionen an mit Datum und Uhrzeit
SV-Lehrer:in

Für eine gute Zusammenarbeit ist es wichtig, dass es klare Absprachen gibt. Von unserer Seite würden wir gerne folgende Punkte vorab klären:

Bitte klärt zunächst mit euren SV-Lehrer:innen (und ggf. mit eurer Schulleitung), ob sie eure Teilnahme unterstützen.

Auch eure Terminvorschläge (siehe Anmeldeformular) sollten mit der Schule abgesprochen sein. Wir werden versuchen, auf eure Vorschläge einzugehen. Es kann aber passieren, dass unsere Trainer:innen ausgebucht sind. In diesem Fall werden wir euch um neue Vorschläge bitten.

Idealerweise besteht eure Gruppe aus 15 bis 20 Personen. Natürlich ist jede SV unterschiedlich groß, aber es nicht unbedingt erforderlich, dass alle SV-Mitglieder mitmachen. Am besten sind diejenigen von euch dabei, die sich besonders für das Thema interessieren – und das können ausdrücklich auch Schüler:innen sein, die nicht in der SV sind!

Wichtig! Sollten eure Terminvorschläge in die Unterrichtszeit fallen, müssten die Teilnehmenden natürlich vom Unterricht befreit werden. Logischerweise sollte auch das unbedingt vorher abgesprochen sein.

Eure (SV-)Lehrer:innen sind herzlich eingeladen, am Workshop teilzunehmen! Aber natürlich sollen die Erfahrungen, Ideen und Wünsche der Schüler:innen weiterhin im Mittelpunkt stehen. Entsprechend wäre es uns wichtig, uns vorher mit den teilnehmenden Lehrer:innen abzusprechen. So oder so muss auch die Aufsicht geklärt werden – daher das extra Kontaktfeld im Anmeldeformular.

Im Workshop werden wir uns häufig im Raum verteilen. Es ist also wichtig, dass der Raum ausreichend groß ist und bewegliche Tische und Stühle hat. Außerdem wäre es hilfreich, wenn an den Wänden noch genug Platz wäre, um dort verschiedene Plakate aufzuhängen. Eine digitale Tafel wäre praktisch, ist aber nicht unbedingt notwendig.

In der Standardversion unseres Workshops machen wir einmal 15 Minuten Pause. Wenn ihr gerne länger Pause hättet, können wir das gerne absprechen! Falls eure Pause nicht mit einer normalen Unterrichtspause übereinstimmt, müsste geklärt werden, wie es mit der Pausenaufsicht aussieht.

Wenn es von eurer Seite Wünsche oder Fragen gibt, klären wir die selbstverständlich auch! Erwähnt sie am besten einfach im Anmeldeformular.

Reden ist Silber – Machen ist Gold! Uns ist es wichtig, dass ihr nicht bloß drei interessante Stunden erlebt, sondern dass ihr eine Chance bekommt, eure eigenen Ideen umzusetzen. Deswegen besprechen unsere Trainer:innen mit euch, wie ihr nach dem Workshop am besten weitermachen könnt. Aber das ist nicht alles.

Wir bieten euch auch weiterhin Unterstützung an, und zwar in folgenden Punkten:

  • Wir beantworten gerne alle eure Fragen, die euch nach dem Workshop noch einfallen.
  • Wenn ihr Entwürfe oder Vorlagen für eure Schule schreibt, könnt ihr sie uns gerne zum Gegenlesen schicken und wir geben euch Feedback.
  • Sollten sich eure Lehrer:innen zum Thema Wahlen selbst eine Fortbildung wünschen – z.B. sobald euer Konzept umgesetzt werden soll -, helfen wir euch gerne, diese zu planen.

Ganz unten auf dieser Seite findet ihr außerdem ein paar Quellen zum Thema Demokratie in der Schule, mit denen ihr euch selbst weiterbilden könnt.

Ein paar wichtige Hintergrundinfos:

Dieses Angebot ist entstanden aus dem Kölner Dialog für eine demokratische Schule. Im Dialog setzen sich Menschen aus dem Kölner Schulbetrieb dafür ein, bessere Beteiligungsmöglichkeiten für Schüler:innen zu erreichen. Mehr über den Dialog – und wie ihr euch dort selbst einbringen könnt – findet ihr hier.

Der Dialog wird moderiert von Zukunftsrat Köln e.V. Unser Verein setzt sich für eine innovative und inklusive Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln ein. Mehr über unsere Arbeit könnt ihr hier nachlesen.

Im Februar 2024 haben Zukunftsrat Köln e.V. und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften die Studie Mitbestimmung in der Schule herausgegeben. Sie basiert auf einer Umfrage unter 633 Schüler:innen an weiterführenden Schulen in Köln. Eine der wesentlichen Erkenntnisse der Studie war, dass 69% der Schüler:innen sich mehr Mitbestimmung wünschen.

Mit diesem Fortbildungsangebot wollen wir im Dialog einen ersten Beitrag dazu leisten, diesen (sehr berechtigten!) Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Weitere, auch schulübergreifende Angebote sind bereits in Planung.

Unsere Moderationsteams bestehen stets aus zwei Trainer:innen. Sie setzen sich zusammen aus Mitwirkenden im Dialog, dem Team von Zukunftsrat Köln e.V. und weiteren pädagogischen Fachkräften. Alle Trainer:innen haben eine Schulung zum vorliegenden Workshopformat durchlaufen.

Das Moderationsteam folgt dem Prinzip, sich möglichst wenig inhaltlich in die Diskussion einzumischen. Die Rolle der Trainer:innen besteht in erster Linie in der Erklärung der Fragestellungen, der Anleitung der Gruppenarbeit sowie der methodischen Herstellung von (weitestgehendem) Konsens.

Es ist beabsichtigt, im weiteren Verlauf auch „Alumni“ – also Schüler:innen, die selbst bereits einmal am Workshop teilgenommen haben – als Trainer:innen zu schulen. Interessierte Schüler:innen sind herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen. Mehr Infos unten!

Demokratie im Klassenzimmer wird zunächst auf ehrenamtlicher Basis angeboten. Trainer:innen erhalten eine Ehrenamtspauschale aus den Mitteln von Zukunftsrat Köln e.V. Eine Professionalisierung inklusive Finanzierung ist im Gespräch.

Du hast SV- oder Moderationserfahrung und möchtest Dich an verschiedenen Schulen einbringen?

Dann melde Dich gerne jederzeit unter klassenzimmer@zukunftsrat.koeln!

Wir bieten neuen Trainer:innen ein ausführliches Methodentraining und nehmen sie anschließend in unseren Trainer:innen-Pool auf. Als Mitglied bist Du nicht verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Workshops zu leiten; Termine werden immer nur in Absprache mit den Trainer:innen vereinbart.

Wichtig: Falls Du noch nicht volljährig bist und/oder noch zur Schule gehst, benötigen wir von Deinen sorgeberechtigten Personen bzw. Deiner Schule eine Einverständniserklärung. Wir helfen gerne bei der Kommunikation!

Für Rückfragen könnt ihr euch jederzeit gerne per Email melden unter klassenzimmer@zukunftsrat.koeln!