Mitbestimmung in der Schule
Studie zu Erfahrungen und Anliegen
von Schüler:innen an weiterführenden Schulen in Köln
Am 28.02.2024 haben GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Zukunftsrat Köln e.V. die Studie Mitbestimmung in der Schule vorgestellt.
Die Umfrage wurde zwischen März und Juni 2023 durchgeführt. Es wurden 633 Fragebögen von Schüler:innen aller Jahrgangsstufen an Haupt-, Real-, Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs in sechs von neun Stadtbezirken Kölns ausgewertet.
Zu den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage zählen folgende Punkte:
- Knapp 40% der Schüler:innen gehen ungern zur Schule. Zentrale Anliegen sind die Gestaltung und Ausstattung ihrer Schulen, die Leistungsanforderungen, das Miteinander im Schulalltag sowie die eigenen Möglichkeiten zur Mitbestimmung.
- Zufriedenheitswerte variieren von Schule zu Schule beträchtlich. Zudem sind spezifische Gruppen, darunter männliche Teilnehmende, Schüler:innen an Gymnasien und Schüler:innen mit Zuwanderungsgeschichte, in vielen Punkten besonders kritisch.
- Aktivitäten im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Schülervertretung, darunter insbesondere Wahlen zur Klassensprecher:in und SV-Stunden, werden offenbar nicht an allen Schulen systematisch durchgeführt.
- Mehr als zwei Drittel aller Schüler:innen wünschen sich mehr Mitbestimmung an ihrer Schule. Deutlich mehr als die Hälfte aller Schüler:innen wünscht sich zudem mehr Mitbestimmung in der Schulpolitik.
Die vollständige Studie steht hier zum Download bereit.